9HS und Jahrgang 10:
Präsenzunterricht im Szenario B (Wechselunterricht)
5-8 & 9RS: Szenario C (Distanzlernen zu Hause, Notbetreuung in Jg.5/6).
Erst wenn die 7-Tage-Inzidenz der Region Hannover für drei Tage unter 100 liegt dürfen die Klassen in Szenario B wechseln.
Aufgrund der Lockdown-Verlängerung bis zum 18.04. ändert sich bezogen auf das Szenario nichts:
NEU ist jedoch eine Testpflicht für alle Schülerinnen und Schüler, die am Präsenzunterricht oder der Notbetreuung teilnehmen:
Die Schüler*innen können das Schulgebäude betreten und am Unterricht teilnehmen, wenn Sie als Eltern uns Lehrkräfte jeweils montags/mittwochs bzw. dienstags/donnerstags schriftlich versichern, dass ein Corona Selbsttest gemacht wurde und dass dieser negativ ausgefallen ist.
Ihre Kinder müssen sich morgens zu Hause testen. Das Testergebnis tragen Sie bitte an dem entsprechenden Tag ins Logbuch ein. Schreiben Sie bitte auch die Uhrzeit des Test auf und vergessen Sie bitte nicht Ihre Unterschrift. Ohne Unterschrift und Ergebnis kann Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen.
Sollte der Corona Schnelltest positiv ausfallen, informieren Sie bitte das Sekretariat der Schule. Wenden Sie sich dann auch an Ihren Arzt oder wählen Sie die Telefonnummer 116 117 ( ärztlicher
Notdienst)
Am Montag erfolgt die Ausgabe der Testkits über die Klassenleitungen.
Auch den Erhalt des Briefes über die verpflichtenden Selbsttestungen müssen Sie Ihrem Kind unterschrieben am Montag mitgeben.
Wir haben Sie per Mail über Iserv über die Regelungen informiert. Bitte achten Sie auch auf weiterführende Infos der Klassenlehrkräfte per Mail.
Seit Montag, 08.03. nahmen die Klassen 9HS und Jahrgang 10 wieder verpflichtend am Präsenzunterricht im Szenario B teil.
Jahrgänge 5-8 & 9RS:
Leider hat die geplante schrittweise Rückkehr bis zu den Osterferien nicht geklappt und die Klassen verblieben bis 26.03. weiterhin in Szenario C mit Notbetreuung in Jg.5/6 (Hot-Spot-Regel).
Das Kultusministerium hat einen Plan bis zu den Osterferien vorgelegt. Alle Schülerinnen und Schüler sollen demnach bis zu den Osterferien in den Präsenzunterricht zurückkehren:
Ab 08.03, gelten folgende weitere Regelungen:
Hot-Spot-Regelung:
Die beschriebenen Öffnungen gelten, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz
der Region Hannover drei Tage hintereinander unter 100 liegt.
Erst dann erfolgt der Wechsel in Szenario B.
Aufgrund der stagnierenden Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz sowie der Unsicherheiten durch die Coronavirus-Varianten wird das aktuelle Szenario bis zum 07.03.21 verlängert.
Es gilt weiterhin:
Aufgrund der Verlängerung des bundesweiten Lockdowns bleiben auch die Maßnahmen im schulischen Bereich bestehen.
Es gilt weiterhin:
Dazu Kultusminister Grant Hendrik Tonne:
„Damit setzen wir auf Sicherheit und Stabilität einerseits und kümmern uns um die Jüngsten und die Jugendlichen, die ihren Abschluss machen werden, andererseits. Dieses Modell macht offensichtlich Schule, da jetzt auch andere Länder diesen Weg einschlagen werden.
Wir setzen dieses Modell im Februar fort. Sollten die Inzidenzwerte weiter sinken, werden wir die Schulen im März weiter öffnen und das Wechselmodell auf weitere Schuljahrgänge ausdehnen. Bei zunehmender Verbesserung der Lage und weiter sinkenden Werten werden wir dann im April umstellen auf den Stufenplan, der bei schwachem Infektionsgeschehen so viel Präsenzunterricht wie möglich erlaubt und bei erhöhtem Infektionsgeschehen konsequente Einschnitte automatisch vorsieht.“
Das Szenario C wird für die Klassen 5-8 und 9RS bis zum 14.02.21 verlängert. Eine Notbetreuung für die Klassen 5/6 wird weiter angeboten.
Für den Schulbesuch in Präsenz nach Szenario B in geteilten Klassen (Abschlussklassen) wird zudem die Möglichkeit auf reinen Distanzunterricht eingeräumt.
Bitte geben Sie dafür den "Antrag Distanzlernen" bis Freitag, 22.01.21 bei der Klassenlehrkraft ab.
Aufgrund des bundesweit verlängerten Lockdowns stehen nun auch an den Schulen Änderungen an.
So starten wir nach den Weihnachtsferien nicht wie ursprünglich geplant in Szenario B, sondern bis auf die Abschlussklassen in Szenario C.
Jahrgang 5/6: Szenario C - Distanzlernen zu Hause bis zum 29.01.21
Notbetreuung von 8.00 - 13.15 Uhr für Schüler*innen der Jahrgänge 5/6, deren Eltern in systemrelevanten Gruppen arbeiten:
Voraussetzungen für die Notbetreuung sind:
• Mindestens ein/e Erziehungsberechtigte/r ist in einer betriebsnotwendigen Stellung, dieser Berufszweig
muss von allgemeinem öffentlichen Interesse sein.
• Besondere Härtefälle, z.B. bei Anordnung durch das Jugendamt, bei Alleinerziehenden, Schüler*innen in
psychosozialen Problemlagen und/oder prekären Lebenssituationen, drohender Kündigung oder
erheblichem Verdienstausfall mindestens einer/eines Erziehungsberechtigten.
Bei Bedarf eines Notbetreuungsangebots informieren Sie bitte umgehend die Klassenlehrer*innen.
Jahrgang 7/8/9RS: Szenario C - Distanzlernen zu Hause bis zum 29.01.21
Jahrgang 9HS/10HS/10RS: Szenario B - täglicher Wechsel von Präsenzunterricht und Distanzlernen bis zum 29.01.21, gestartet wird am Montag mit Gruppe A in der Schule
Alle Schülerinnen und Schüler werden am Wochenende durch ihre Klassenlehrer*innen per Mail über den gültigen Stundenplan, anstehende Aufgaben im Distanzlernen und Termine für Videokonferenzen informiert. Bitte schaut also spätestens am Sonntag bei IServ rein!
Vom 11.01. bis zu den Halbjahreszeugnissen ist Unterricht in Szenario B geplant !
(siehe Brief des Kultusministers vom 15.12.)
Die Klassenlehrkräfte informieren die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig zum Ende der Ferien über die Umsetzung an unserer Schule. Ein Einteilung in Gruppe A/B ist bereits erfolgt.
Homeschooling für die Zeit vom 14.12.-18.12. möglich!
Der Kultusminister hat beschlossen (siehe Brief unten), dass die Erziehungsberechtigten ihre Kinder bereits ab dem 14.12. vom Unterricht in der Schule befreien lassen können. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in dieser Woche im Distanzlernen.
Bitte informieren Sie ihre Klassenlehrkraft telefonisch, per Mail oder mit einem Schreiben bis morgen (Freitag, 11.12.), wenn Ihr Kind in der nächsten Woche zu Hause lernen soll.
Kultusminister Tonne dazu: Es gilt die Botschaft: Alle, die zu Hause bleiben können, sollen auch zu Hause bleiben und dort lernen.
05.12.20:
Wir haben in der Schülerschaft drei bestätigte Coronafälle. Die betroffenen Klassen sind informiert und werden ab Montag im Distanzlernen unterrichtet.
30.11.20:
Wir haben in der Schülerschaft einen bestätigten Coronafall. Die betroffene Klasse befindet sich aktuell im Distanzlernen und wird über das weitere Vorgehen direkt informiert.
11.12.20:
Wir haben in der Schülerschaft einen bestätigten Coronafall. Die entsprechenden Maßnahmen wurden seitens der Schule eingeleitet. Es findet kein Wechsel zu Szenario B statt, die nicht betroffenen Lerngruppen werden weiterhin in Präsenz unterrichtet.
Ab Montag, 02.11.20 ist es für alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht verpflichtend einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und keine reine Empfehlung mehr.
Die Verpflichtung gilt solange die 7-Tages-Inzidenz über 50 ist.
Wenn die Inzidenz über 100 liegt und das Gesundheitsamt eine Quarantänemaßnahme an der Schule angeordnet hat, wechselt die Schule automatisch in Szenario B (Wechselmodell). Sollte dieser Fall eintreffen, werden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften informiert.
im September 2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir hoffen, ihr hattet bisher schöne und erholsame Sommerferien.
Wie bereits im Vorfeld angekündigt, gibt es nun ein paar Informationen zum Schulstart am morgigen Tag.
Solltet ihr in einem Risikogebiet Urlaub gemacht haben, müsst ihr einen negativen Corona Test in deutscher Sprache mit in die Schule bringen. Diesen gebt ihr vor Betretend er Schule eurem Klassenlehrer/eurer Klassenlehrerin.
Welche Urlaubsländer oder Urlaubsregionen zu den Risikogebieten zählen, könnt ihr hier nachlesen: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Wenn ihr Fieber habt und/oder stärkeren Husten, müsst ihr zu Hause bleiben und Kontakt zueinem Arzt aufnehmen.
Für euch Schülerinnen und Schüler gilt, dass ihr stets an Abstand von mindestens 1,5 m untereinander denkt, die Hygiene-Regeln beachtet und immer einen Mund-Nasenschutz dabei habt.
Die gesamte Schulgemeinschaft trifft sich am Donnerstag (27.08.2020) bis spätestens 8:00 Uhr in der Schule an den alten, euch bekannten, Markierungen der Klassen. Diese Markierungen kennt ihr noch aus dem letzten Schuljahr.
Eine Einteilung in A- und B-Gruppen findet derzeit nicht statt. Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden gemeinsam unterrichtet.
Jeder muss mit Betreten des Schulgeländes einen Mund-Nasenschutz tragen. Dieser ist erstam Platz im Klassenraum abzusetzen.
Wir finden es toll, wenn ihr als Fahrschülerin/Fahrschüler euer Fahrrad benutzt und damit zur Schule kommt.
Wie euch schon bekannt ist, habt ihr in den ersten 2,5 Wochen Unterricht von 8:00h - 12:35h.
Alle weiteren Infos besprecht ihr mit euren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern inder Schule. Solltet weitere Fragen bestehen, bekommt ihr Antworten in der Schule.
Wir, alle Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OBS Berenbostel, freuen uns auf euch und das neue, spannende Schuljahr!
Viele Grüße
Euer Schulleitungsteam, Frau Dettmer, Herr Banas und Herr Dettmer