Oberschule Berenbostel - 2022/23

 Das Leben an unserer Schule ist vielfältig. Im Mittelpunkt steht das Lernen.

Dies passiert auf vielfältige Weise - ob im Klassenraum, auf dem Schulhof oder an einem außerschulischen Lernort. Klassenfahrten, Arbeitseinsätze, Engagement im sozialen Bereich, Feste, sportliche Veranstaltungen und vieles mehr bereichern unser Schulleben.


Ein Wald voller Rätsel...

... das ist das aktuelle Theo in Jahrgang 5 und 6.

 

Und wo könnte man diese Rätsel besser lösen als direkt im Wald? An mehreren Tagen gehen wir gemeinsam in unseren OBS-Wald und experimentieren vor Ort.


Besuch der Bücherei Böhnert

Am 23. April 2023 war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest.

Bereits zum 27. Mal verschenken Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an eine Million Schüler*innen.

In diesem Jahr hat uns die Buchhandlung Böhnert das Buch "Volle Fahrt ins Abenteuer" geschenkt. Vielen Dank dafür!


FreiDay-Basar der Fünfties

So jung – und schon so tatkräftig!

 

Im Rahmen ihrer FreiDay-Arbeit haben unsere Fünfties einen Basar auf die Beine gestellt. Ihr Ziel war es, möglichst viele Spendengelder für ihre vielfältigen Projekte einzusammeln.

Wochenlang haben sie geplant, gebastelt und Poster angefertigt, um für ihre Herzensangelegenheiten zu werben.

Ihr Engagement wurde belohnt: Viele Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern kamen, staunten – und spendeten! Und sie bekamen auch etwas dafür: Von Popcorn und Miniwraps über selbst hergestellte Armbänder und Scrunchies bis hin zum Schminken.

 

Gespendet wird für
• Flüchtlingsunterkunft Rudolf-Harbig-Halle
• Wunstorfer Tafel
• Tierheim Hannover
• Wolfcenter Dörverden
• Kinderhospiz Löwenherz in Syke
• Ukraine
• Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
• Malawi


Der Bürgermeister zu Gast im FreiDay

Der Besuch des Garbsener Bürgermeisters Claudio Provenzano in der Forumstunde der Oberschule Berenbostel war ein besonderes Ereignis für die Schülerinnen und Schüler. Der Bürgermeister wurde von den Schülerinnen und Schülern auf der Bühne interviewt, und auch der BNE-Junior Circle der Schule war vertreten.
Der BNE-Junior Circle ist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die sich aktiv für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt. Sie arbeiten an Projekten und Veranstaltungen, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit fördern und dazu beitragen, die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu erreichen.
Während des Interviews auf der Bühne hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an den Bürgermeister zu stellen. Sie erkundigten sich u.a. nach den Maßnahmen der Stadt Garbsen gegen den Einsatz von Plastik, den Umgang mit Rassismus, der Bekämpfung von Armut und nach den Plänen der Stadt für den Klimaschutz.
Der Bürgermeister beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler geduldig und ausführlich. Er betonte die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz und erklärte, dass die Stadt Garbsen aktiv daran arbeite, den Plastikverbrauch zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern.
Insgesamt war der Besuch des Bürgermeisters Claudio Provenzano ein aufregendes Ereignis für die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Berenbostel. Sie hatten die Gelegenheit, ihre Fragen an einen politischen Entscheidungsträger zu richten und einen Einblick in die Arbeit der Stadt Garbsen zu erhalten.

 


Eine Reise zu den Yanesha nach Peru

Herr Rüger machte sich auf den Weg, um Pablo und Estella im Regenwald zu besuchen.

Insgesamt verbrachte er 15 Tage in Peru. Er besuchte zwei Yanesha Dorfgemeinschaften im Regenwald. 2 Nächte durfte er auch im Schutzgebiet von mein-Regenwald, also mitten im Urwald übernachten.

Es war ein spannendes Abenteuer, mit vielen interessanten Essens-Erfahrungen (zum Beispiel Panzerwels oder Meerschweinchen als Mittagessen) und vor allem viel grüner Natur.Beim nächsten Mal sollen dann auch Schüler mit von der Partie sein.

Die Yanesha freuen sich jedenfalls schon auf die Schüler der OBS.

 

Und hier gibt es den Reiseblog von Herrn Rüger: https://obsinperu.jimdofree.com/2023/03/19/der-hinflug/

 


Tag der Offenen Tür

Nach zwei Jahren Corona durften wir endlich unsere Schule wieder in Präsenz ohne Einschränkungen präsentieren.

Es gab viel zusehen und natürlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Schulleitung stand für fragen im Forum bereit. Alle Bereiche vom Ganztag, über die Berufsoerientierung und die Nutzung von Ipads bis hin zu den Jahrgängen hatten für unsere Gäste etwas vorbereitet.


Skifreizeit nach Wagrain

Die Oberschule Berenbostel und das Geschwister Scholl Gymnasium waren vom 03.02.2023 - 11.02.2023 auf Ski- und Snowboard-Fahrt in der österreichischen Stadt Wagrain.

Während dieser Reise haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, wie man die Kunst des Ski- oder Snowboardfahrens lernt. Außerdem erfuhren sie einiges über das Land Österreich.
Auf dieser Reise wurde viel gelacht, gefallen, verloren, gerettet, geliebt, die ein und andere Sache niedergeschrieben, getanzt und vieles mehr.
Was ich sagen will: Es war eine Erfahrung, die man selten im Leben sammelt. Ich, Simon, hab viele Dinge während dieser Fahrt gelernt. Zum Beispiel, dass es okay ist, wenn es manchmal bergab geht, denn man wird wie der Phoenix aus der Asche wieder aufsteigen. Auch wenn der Schmerz stärker wird, darf man niemals die Hoffnung aufgeben.
Auf der Skifahrt haben wir auch andere Sachen unternommen als Skifahren. Es gab zusätzlich noch viele Gruppenaktivitäten.
Aber was ist wohl das Beste nach einem harten Skitag? Richtig, eine Runde schwimmen im Hallenbad. Was ist die coolste Sache in der Schule, die fast jeder machen will? Genau, das ist ein Filmabend! Wir haben einen coolen Sport-Film geschaut. Aber was ist wohl das Beste am letzten Abend der Skifahrt? Richtig geraten, eine Party. Diese war ein Erlebnis der 4. Dimension. Es wurde getanzt, gelacht, geflogen und war eines der besten
Erlebnisse, die man im Leben haben kann.
Insgesamt war es eine tolle Fahrt!
(Simon Simo, Klasse 9.2)


Zwischenstand des Projektes mit opus100 im 6. Jahrgang

Unter dem Thema " Grenzen" - Ein Tag im Leben eines Teenagers beschäftigt sich der 6. Jahrgang das ganze Schuljahr, um ein Projekt auf die Bühne zu bringen. Dabei können die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen ihre Stärken einbringen:


„Schauspiel“ bei Frau Stadermann und Frau Lessa:
Die Schauspielgruppe hat sich in mehrere kleinere Gruppen aufgeteilt und Videos von
verschiedenen Szenen aufgenommen. Eine Szene, an der sie momentan arbeiten, zeigt eine
Mutter und ihren Sohn, bei der der Sohn eine Unterschrift auf einer Klassenarbeit gefälscht hat
(Lina 6.2).

 

„Musik“ bei Herrn Buth:
Bei der Musikgruppe ist es so, dass SchülerInnen verschiedene Geräusche nutzen und
Instrumente spielen. Eine Aufgabe war, Alltagsgeräusche aufzunehmen um diese dann
weiterzuentwickeln und dann Rhythmen daraus zu kreieren. Daraus können dann Stücke wie z.B.
ein Rap entstehen (Mohammed 6.5).

 

„Musikalische Schreibwerkstatt“ bei Frau Molitor:
In der Schreibwerkstatt werden Songtexte geschrieben, die dann von der Musikgruppe genutzt
werden können. Hierbei benutzen wir meistens Reime. Wir machen auch manchmal Wortspiele. In
einer Aufgabe haben wir uns mal einen Gegenstand aus dem Alltag gesucht und dann versucht
den Tagesablauf dieses Gegenstandes zu beschreiben. Ich habe mich für meine Mickey Mouse
Armbanduhr entschieden. Das war eine witzige Aufgabe (Leonie 6.5).

 

„Bühnenbild“ bei Frau Schasse-Eichner:
Die Bühnenbildgruppe hat erstmal angefangen ein Modell unserer Aula und Bühne zu bauen.
Dabei haben sie zum Beispiel winzig kleine Stühle und Tische gebaut, einen Bereich, der die
Sporthalle zeigen soll und einen Pausenbereich. In dem Modell sind sogar die Vorhänge der
Bühne dabei. Als nächsten Schritt wird das Modell dann auf die richtige Aula übertragen (Teja 6.5).

 

„Plakate“ bei Frau Törkel:
In der Plakatgruppe werden Bilder zu dem Thema „Grenzen“ erstellt. Diese werden dann später
auf Plakate übertragen und bei der Aufführung aushängen. Auch Flyer für die Aufführungen
werden von der Gruppe noch entwickelt (Victor 6.5).

 

„Medien“ bei Frau Bruns:
Die Mediengruppe hat sich mit dem Nachmittag- und Freizeitbereich beschäftigt und coole eigene
Minecraft - Clips erstellt. Als Nächstes möchte sich die Gruppe Tänze von TikTok ansehen und
diese dann für die Bühne ausarbeiten.

 

„Parcours“ bei Herrn Kolms und Frau Rettinger:
In der Gruppe „Parcours“ haben sich viele SchülerInnen angemeldet. Das ist echt ein cooles
Thema und macht viel Spaß. Zuerst hat die Gruppe eine gemeinsame Mindmap erstellt und dann
sind sie in die Sporthalle gegangen, um ihre Ideen umzusetzen. Man kommt richtig ins Schwitzen.


Besuch des Landesmuseums

Im Rahmen des Theos "Welt im Wandel" beschäftigen sich die Schüler:innne des 9. und 10. Jahrgangs mit dem Thema Evolution.

Die Schüler:innen hatten im Museum die Gelegenheit versteinerte Meeresbewohner zu bestaunen, die bereits seit Millionen von Jahres ausgestorben sind. Auch konnten sie anhand verschiedener Bilder sehen wie der Stadtteil Hannover - Misburg aussahen, als dort noch die Dinosaurier lebten.

Auch lebende Tiere wie Schlangen, Frösche, Rochen und Bartagame durften wir hautnah erleben. Bartagame Willi konnten wir sogar streicheln.

Im zweiten Teil der Ausstellung haben wir erfahren, wie die Evolution den Menschen verändert hat. Dort waren beeindruckende Videos zu sehen, wie sich der Mensch im Laufe der Zeit an die Gegebenheiten der Erde anpassen musste, um zu überleben.


Jahrgangsfahrt in den Harz

Gleich nach den Weihnachtsferien ging es für den 5. Jahrgang nach Hohegeiss in den Harz. Wir hatten ein Gruppenhaus ganz für uns alleine und Teamer, mit denen wir viel erlebt haben.

Eine Morgenwanderung auf den Achtermann mit ein wenig Schnee war ebenso dabei wie eine Nacht im Museum nur mit Taschenlampen mit anschließender Nachwanderung.

Wir durften gesichert hoch in einen Baum klettern, haben Capture the Flag gespielt und in einer Olympiade gemeinsam viele Punkte gesammelt. Einige von uns haben ein Gala-Diner gekocht und am letzten Abend gab es Stockbrot am Lagerfeuer. 


Neujahrskekse statt Weihnachtsplätzchen

Weil uns das Glatteis vor Weihnachten einen Strich durch die Rechnung gemacht hat und unsere Plätzchen-Aktion ausgefallen ist, haben wir diese kurzerhand auf unserer Jahrgangsfahrt in den Harz nachgeholt.

Und wir stellen fest: Plätzchen schmecken im Januar genauso gut!


Hühnerbesuch im Schulgarten

Am Freitag den 18.11.22 hat eine Lerngruppe des sechsten Jahrgangs (6.5) unsere gefiederten Gäste im Schulgarten besucht. Diese werden von einer FreiDay Gruppe des siebten Jahrgangs über einen Zeitraum von vier Wochen in unserem Schulgarten liebevoll betreut. Eine tolle Möglichkeit mehr über diese Tiere zu erfahren, sie auch mal zu streicheln und sogar aus der Hand zu füttern...


Auch der 5. Jahrgang hat die Chance genutzt und die Hühner besucht. Das fand so großen Anklang, dass gleich die Frage aufkam, ob wir sie an einem anderen Tag noch einmal besuchen dürfen.


Stopmotion-Dreh im Jahrgang 5

Auch in diesem Jahr durfte der 5. Jahrgang wieder eine Woche lang Stopmotion-Videos drehen. In Kleingruppen haben sich die Schülerinnen und Schüler eine Geschichte ausgedacht und diese mit Figuren dargestellt.


OBS erläuft über 5000€ für den Regenwald

Ein voller Erfolg!

 

Vielen Dank allen Läuferinnen und Läufern für den unglaublichen Einsatz für Chance e.V. Allen Spenderinnen und Spendern ebenfalls ein herzliches Dankeschön!

 

Durch den Sponsorenlauf konnte die Oberschule Berenbostel insgesamt 5.389,40€ an Chance e.V. spenden.

 

Herzlichen Dank auch allen Helferinnen und Helfern des Tages. Gemeinsam mit den Läuferinnen und Läufern und den Spenderinnen und Spendern haben wir einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Wir freuen uns auf weitere Aktionen mit euch!



Bandprojekt im 5. Jahrgang

In Kooperation mit der Musikschule hatten die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs in ihrer Einführungsphase für eine Woche die Möglichkeit verschiedene Instrumente auszuprobieren.

 

Im Anschluss haben sich 25 Kinder gefunden, die nun ein Jahr lang jeden Montag gemeinsam musizieren.

 

Dabei konnten sie wählen zwischen Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug und Gesang.



Schüler*innen kochen für Schülerinnen

Das Projekt SkfS ist wieder gestartet.

Die ersten leckeren Gerichte wurden von den SchülerInnen unter der Anleitung von Herrn Gottwald und Frau Halilovic gekocht.

Das Essen kommt bei allen Schüler*innen und Lehrer*innen gut an.


Segelcup in Wilhelmshafen

Wir waren diesmal mit 30 Teilnehmeren beim Boardig next Generation 2022 wieder dabei.

Von 1600 Bewerbern wurden wir ausgelost, so dass letzendlich 800 Schüler*innen an der Regatta teilnehmen konnten.

Wir sind schon am Donnerstag angereist, damit wir am nächsten Tag pünktlich um 9 Uhr am Treffpunkt sein konnten. Um 10 Uhr fuhren wir auf den Jadebusen über eine Schleuse hinaus.

Dann wurden die Segel der circa 20 Zwei- bis Dreimaster gesetzt und nur noch unter Segel und ohne Motor an der Regatta teilzunehmen.

Dieses Mal konnten wir als 4. die Ziellinie überqueren.


Autorenlesung in der Bücherei

Am 26.09. waren wir in der Bücherei eingeladen.

Der Theaterschauspieler Rainer Rudloff hat uns aus dem Buch "Fette Kohle" von Dorit Linke vorgelesen. Er hat das so gut gemacht, dass man sich das als richtigen Film vorstellen konnte.

Das Buch lesen wir bestimmt gemeinsam in der Schule weiter.


Parkour im 5. Jahrgang

Unser Schulsozialarbeiter und Parkourtrainer Stefan Pape hat die neuen Fünfties an zwei Tagen auf den Parkourplatz begleitet und ihnen eine Einführung in die Geräte gegeben.


Besuch im Sealife im Rahmen der Regewaldwoche

„Was ich persönlich gut fand im SeaLife war, dass es sehr abwechslungsreich gestaltet war, es war nie so das es langweilig wurde.

Was das Sealife und den Regenwald verbunden hat, waren zwei Sachen: Dass man gut im Sealife sehen konnte, wie es dem Regenwald in Peru gehen könnte, wenn wir dazu beitragen ihn zu retten.

Und auch dass man sehen konnte, dass sich die Tiere da wohlgefühlt haben und so soll es auch in Peru sein." (Estera, 9.2)


Unsere Regenwald-Projektwoche

 Yanesha Abordnung aus Peru besucht Garbsen und die Oberschule Berenbostel

 

Das Oberhaupt des Yanesha Volkes Pablo Hoyos kam vom 05.09. – 09.09.2022 in Begleitung der Dorfchefin Estella Jimenez nach Deutschland. Für eine Woche waren sie bei uns, um von ihrem Kampf um Selbstbestimmung und für den Erhalt des Regenwaldes zu erzählen. Rund um den Besuch fand in der Schule eine Projektwoche statt. Dort kamen Pablo und Estella mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und sie lernten in Workshops wie Bogenschiessen oder einem Koch-Workshop mit traditionellen Rezepten die Kultur der Yanesha kennen.

 

Höhepunkt der Woche was ein Schulfest am Freitag, den 09.09.22, an welchem die Ergebnisse der Workshops für Schulgemeinschaft und Öffentlichkeit dargeboten wurden. Auch die Stadt Garbsen hat den peruanischen Gäste im Rathaus der Stadt einen Empfang ausgerichtet und sie in der Stadt willkommen geheißen.

 

Infos zu Chance e.V. : https://www.chance-international.org


Gemeinsames Frühstück nach der ersten Woche

Das Ende ihrer ersten gemeinsamen Woche feierten die Schülerinnen und Schüler unser 5. Jahrgangs mit einem gemeinsamen Frühstück.

 

Alle hatten etwas mitgebracht, die Lernbegleiter*Innen spendierten die Brötchen, und so entstand ein riesiges Frühstücksbuffet.

 

An der langen Tafel im Flur fanden tatsächlich alle Schüler*innen einen Platz.

 

Es war lecker 😋



Der neu zusammengesetzte 9. Jahrgang

„Back to school“ - Der neue Jahrgang 9 startet in neuer Klassenzusammensetzung in ein Schuljahr mit viel Berufsorientierung: Es erwartet uns eine Kooperation mit der Berufsschule, Profile und ein weiteres Schulpraktikum im Frühjahr.

 


Unsere neuen Fünfties

Im Sommer 2017 sind wir mit der neuen Oberschule gestartet.

Am Freitag, den 26.08.22 haben wir unseren sechsten Oberschuljahrgang eingeschult und sind nun von Klasse 5 bis 10 komplett.

 

Herzlich Willkommen an der OBS!