Angesichts der nach wie vor möglichen Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus sind zur Verringerung der Ausbreitung weiterhin
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Nach eingehender Prüfung durch das NLQ wurde entschieden, dass die Veranstaltung leider nicht stattfinden kann.
Willkommen auf der Info-Page von Fit4Tablets. Am 29.09. und 30.09.2020 möchten wir Sie/Dich zum dritten Mal zur Fortbildungsveranstaltung rund um den Tableteinsatz im Unterricht an unserer Schule begrüßen. An diesen zwei Tagen dreht sich alles um die Potenziale von Tablets im Unterricht, Kompetenzen von Lernenden im 21.Jahrhundert und eine Schule im Wandel. In diesem besonderen Jahr wird es coronabedingt etwas anders aussehen, aber dennoch wünschen wir uns eine Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der gültigen Hygienemaßnahmen. Alle Beteiligten werden ihr Bestes geben bei der Umsetzung dieses Vorhabens mitzuwirken.
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sind eingeladen, sich den Herausforderungen zeitgemäßer Bildung zu stellen und sich fit zu machen in Sachen Digitalisierung und Unterricht.
+++wichtige Corona-Hinweise+++
Am 29.09. findet von 13:00 bis 18:00 Uhr ein Barcamp (Achtung: nur 80 Plätze!) in den Räumlichkeiten der Oberschule statt. Am 30.10. ist der Haupttag von Fit4Tablets. In der Keynote, in Workshops und Talks werden innovative Unterrichtsbeispiele und digitale Lernumgebungen aus der Praxis gezeigt, ausprobiert und gemeinsam reflektiert.
Das Mediencamp Fit4Tablets 2020 in Berenbostel wird in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) organisiert.
Die Stadt Garbsen unterstützt das überregionale Event ebenfalls. Bürgermeister Herr Dr. Christian Grahl ist Schirmheer von Fit4Tablets 2020.
Ein Barcamp ist eine offene Tagung bzw. Unkonferenz mit offenen Sessions. Alle Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende und legen die Angebote und Inhalte zu Beginn des Barcamps gemeinsam fest. Es gibt also kein vorher geplantes Programm. Mehr dazu in diesem Video:
Für die Keynote konnten wir Dr. Elke Höfler gewinnen. Sie ist Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik an der Universität Graz (Schwerpunkt: Fachdidaktik) und der Universität Innsbruck (Schwerpunkt: Fachdidaktik) und hält Lehrveranstaltungen zu mediendidaktischen Themen. Sie lehrt zudem an der Donau-Universität Krems (Masterstudiengang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Mediensowie eEducation), PH Tirol (Hochschullehrgang Hochschuldidaktik), der PH Oberösterreich (Masterlehrgang Educational Media), der FH Kärnten (Master-Weiterbildungslehrgang Pädagogik für Gesundheitsberufe) sowie an der FH Burgenland (Masterstudium Angewandtes Wissensmanagement) und hält laufend Fortbildungen an mehreren Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie eLectures an der Virtuellen PH, an der sie zudem als Online-Tutorin arbeitet.
Weitere Information gibt es auf ihrer Homepage.
Für unser Mediencamp konnten wir viele erfahrene Referentinnen und Referenten gewinnen. Das Programm ist vielfältig und spiegelt die unterschiedlichen Facetten des Begriffes 'Digitale Bildung' wieder.
Insgesamt stehen über 45 Angebote zur Auswahl. Hier ein kleiner Auszug: