Das Schuljahr 2020/21 war ein ganz besonderes Schuljahr.
Nachdem im Jahr 2019 mit dem FreiDay die Neugestaltung von Unterricht an der OBS Berenbostel bereits begonnen hat, ging in diesem Jahr THEO und LEA ins Rennen.
Im THEO werden pro Schuljahr vier Themenbereiche bearbeitet, die in vier Perspektiven eingeordnet sind.
So können Themen in größeren Zusammenhängen und aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet und somit projektartig gelernt werden. Ein THEO umfasst zeitlich 8 Wochen, in denen ein Pflichtthema mit übergeordneter Kernaufgabe bearbeitet.
Wie das genau aussieht, berichten die Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 9:
Die Themen werden über die digitale Plattform Padlet aufbereitet, so dass Sinnzusammenhänge und nicht Fächer im Vordergrund stehen. Das Lernen geschieht zunehmend selbstständig und selbstverantwortlich mit
analogen und digitalen Elementen. Der Prozess des Lernens und der Lernorganisation liegt bei den Lernenden selbst. Hierbei hilft das Logbuch, das jede*r Schüler*in zur Verfügung hat und in dem alle Lernprozesse dokumentiert werden.
Im Schuljahr 2023/24 starten wir mit den Jahrgängen 5 & 6 aufsteigend mit dem Lernmanagementsystem Scobees. Mit Scobees können wir die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess noch besser begleiten.
Die Schülerinnen und Schüler sehen
über ihren Startbildschirm, welche Aufgaben sie bearbeiten müssen. Diese können sie dann in eigener Geschwindigkeit auf ihrem Differenzierungsniveau in der Theozeit lösen. Dies erhöht nicht nur die Motivation, sondern gibt auch Freiraum für individuelle
Unterstützung. Ihre Ergebnisse können sie mit Hilfe der Selbstkontrolle eigenständig überprüfen oder laden diese zur Kontrolle direkt im Programm hoch.
Das digitale Lerntagebuch ermöglicht uns
Lernbegleitern die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler direkt mitzuverfolgen, todos und Erinnerungen einzustellen, Aufgaben zu kontrollieren und Rückmeldung zu
geben.
Die wöchentliche Reflexion findet im Lernentwicklungsaustausch (LEA) statt. Nach der eigenen LEA-
Reflexion findet mit der Lehrkraft ein individuelles Gespräch statt. So werden die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenverantwortlichen Handeln begleitet und gestärkt.
In den Kernfächern Mathe, Deutsch und Englisch finden ergänzende Theocamps statt, in denen die Basiskompetenzen zusätzlich gefestigt werden.
Die Oberschule Berenbostel ist eine sich stetig weiter entwickelnde Schule im Aufbruch mit dem Ziel, jungen Menschen zu ermöglichen, sich Wissen, Kompetenzen und Haltungen anzueignen, die sie zukunftsfähig, selbstbestimmt und selbstwirksam werden lassen.
Junge Menschen stehen täglich vor großen Herausforderungen, damit sie ihre Zukunft positiv gestalten können. Schule muss daher ein Ort sein, an dem wir uns als „Menschen“ wahrgenommen und wohl fühlen können, wo im Unterricht Freiräume für eigene Forschungsfragen und Interessen geschaffen werden und somit kreatives und problemlösendes Denken entstehen kann, wo Erfahrungen (gemeinsam) gesammelt werden und individuelle Interessen und Stärken innerhalb einer vernetzten Lernumgebung entwickelt werden können.
In der folgenden Übersicht sind alle Themen dargestellt, die an der OBS Berenbostel behandelt werden. Alle Kompetenzen der Fächer sind darin eingearbeitet.
An unserer Schule gehen die Lernenden jeden Freitag ihren eigenen Fragen, Interessen und Themen nach. Begleitet und unterstützt von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern werden einzelne Projekte in den Forumsstunden vorgestellt.
Nach Vorlage des Konzeptes der Initiative ‚Schule im Aufbruch‘ geht es im Besonderen um die Ermöglichung von solchen Freiräumen, welche „zentrale Zukunftskompetenzen wie Mut und Vertrauen in Ungewissheit förder(n) und junge Menschen befähig(en), mit Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität umzugehen.
Der FREI DAY macht Schulen zu WERK-Stätten, WIRK-Stätten und TAT-Orten für weltverantwortliches Handeln.“ (https://www.frei-day.org).